HALLO und einen schönen Mittwoch.

Sie suchen Unterstützung bei der Erstellung einer Klimabilanz oder eine unabhängige Beratung zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung in Ihrer Organisation? Dann sind Sie bei mir genau richtig! Ich bin kein themenspezifischer Experte, dafür aber Ihr Experte mit dem notwendigen generalistischen Überblick. Lassen Sie sich überzeugen, ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Zu Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz lässt sich viel schreiben und lesen. Derart viel sogar, dass es regelrecht am Arbeiten hindern kann. Dennoch ist das ganze Wissen wichtig, um zu verstehen, welche Themen ich bearbeite. In der Infothek stelle ich in wenigen Bereichen eine Themensammlung zur Verfügung, die ich in meiner täglichen Arbeit immer wieder benötige. Dies sind neben energiewirtschaftlichen Themen vor allem eingesetzte Methoden, aber auch Förderungen und Wettbewerbe, die für Sie bei der Finanzierung aber auch bei der Öffentlichkeitsarbeit wichtig sind, um sich selbst sowie die Vorteile von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu multiplizieren.
Neuigkeiten
Aktualisierung EEG-Konto (15.11.2025)
Die Übertragungsnetzbetreiber[ÜNB] sind ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachgekommen und haben den aktuellen Stand des EEG-Kontos veröffentlicht. In Oktober 2025 haben sich Mehrausgaben in Höhe von 156.474.986 EUR ergeben, der Gesamt-Kontostand liegt aktuell bei 2.065.423.855 EUR. Eine grafische Darstellung findet sich in der Infothek.
Die Übertragungsnetzbetreiber[ÜNB] sind ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachgekommen und haben den aktuellen Stand des EEG-Kontos veröffentlicht. In Oktober 2025 haben sich Mehrausgaben in Höhe von 156.474.986 EUR ergeben, der Gesamt-Kontostand liegt aktuell bei 2.065.423.855 EUR. Eine grafische Darstellung findet sich in der Infothek.
Neue Bankverbindung!!!
Wenn ich zum Thema Nachhaltigkeit berate, dann versteht es sich für mein Selbstverständnis, dass ich dies auch in allen Bereichen meiner Beratungstätigkeit selbst beachte. Und das betrifft dann auch die von mir gewählte Bank für die finanziellen Aspekte meiner Tätigkeit. Aus diesem Grund habe ich mich nach ein wenig länger dauernder Recherche für eine neue Bank entschieden. Bitte beim Zahlungsverkehr die neue Bankverbindung beachten (die steht weiterhin ganz unten auf meinen Rechnungen).
Wenn ich zum Thema Nachhaltigkeit berate, dann versteht es sich für mein Selbstverständnis, dass ich dies auch in allen Bereichen meiner Beratungstätigkeit selbst beachte. Und das betrifft dann auch die von mir gewählte Bank für die finanziellen Aspekte meiner Tätigkeit. Aus diesem Grund habe ich mich nach ein wenig länger dauernder Recherche für eine neue Bank entschieden. Bitte beim Zahlungsverkehr die neue Bankverbindung beachten (die steht weiterhin ganz unten auf meinen Rechnungen).
Bundesprogramm Energieeffizienz des BMLEH startet in neue Förderphase (06.11.2025)
Das BMLEH hat mitgeteilt, dass das Förderprogramm Energieeffizienz (in der Landwirtschaft) in eine neue Förderphase gestartet ist. Das Programm unterstützt Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde eine Aufstockung des Fördervolumens auf insgesamt 26 Millionen Euro durchgesetzt. Die Förderung kann über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR[BMLEH]) beantragt werden.
Das BMLEH hat mitgeteilt, dass das Förderprogramm Energieeffizienz (in der Landwirtschaft) in eine neue Förderphase gestartet ist. Das Programm unterstützt Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde eine Aufstockung des Fördervolumens auf insgesamt 26 Millionen Euro durchgesetzt. Die Förderung kann über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR[BMLEH]) beantragt werden.
5. Wettbewerbsrunde Energie- und Ressourceneffizienz startet im November 2025 (30.10.2025)
Das BMWE[BMWE-Wettbewerb] hat den Start der 5. Wettbewerbsrunde 2025 'Energie- und Ressourceneffizienz' bekanntgegeben. Start ist der 01.11.2025. Der technologie- und branchenoffene Wettbewerb fördert Maßnahmen zur Reduzierung des individuellen gewerblichen Treibhausgasstoßes. Die maximale Förderquote beträgt 60 % bei einer Maximalförderung von 20 Mio. Euro. Für die Förderung gelten keine AGVO- oder De-minimis-Beschränkungen.
Das BMWE[BMWE-Wettbewerb] hat den Start der 5. Wettbewerbsrunde 2025 'Energie- und Ressourceneffizienz' bekanntgegeben. Start ist der 01.11.2025. Der technologie- und branchenoffene Wettbewerb fördert Maßnahmen zur Reduzierung des individuellen gewerblichen Treibhausgasstoßes. Die maximale Förderquote beträgt 60 % bei einer Maximalförderung von 20 Mio. Euro. Für die Förderung gelten keine AGVO- oder De-minimis-Beschränkungen.
Umbau Website (07.02.2022)
Lange in die Zukunft geschoben, habe ich nun endlich eine Möglichkeit gefunden, wie ich parallel zu meinen spannenden Projekten endlich die Website aktualisieren kann. Das wird leider eine ganze Weile dauern, deshalb wird es optisch zu verschiedenen Brüchen in der Darstellung kommen. Ich werde jedoch versuchen, diese Brüche so gering wie möglich zu halten.
Lange in die Zukunft geschoben, habe ich nun endlich eine Möglichkeit gefunden, wie ich parallel zu meinen spannenden Projekten endlich die Website aktualisieren kann. Das wird leider eine ganze Weile dauern, deshalb wird es optisch zu verschiedenen Brüchen in der Darstellung kommen. Ich werde jedoch versuchen, diese Brüche so gering wie möglich zu halten.
externe Links Neuigkeiten
[ÜNB] Webseite der ÜNB mit Daten zum EEG-Konto
[FNR] Webseite der FNR zum Förderprogramm
[BMWE-Wettbewerb] Webseite des BMWE zum Wettbewerb
Termine
6. Austauschtreffen Effizienznetzwerk der REA (19.11.2025)
Im Rahmen des Unternehmensnetzwerks 'Energieeffizienz und Nachhaltigkeit'[REA-Netzwerk] treffen sich die teilnehmenden Unternehmen mehrmals im Jahr, um sich zu informieren und auszutauschen. Ich freue mich, dass ich beim jetzt schon 6. Treffen die Offensive Mittelstand und das von ihr entwickelte OM-Zeichen vorstellen kann, mit dem kleine Unternehmen auf relativ einfache Art und Weise nachweisen können, dass (und wie) sie sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz beschäftigen.
Im Rahmen des Unternehmensnetzwerks 'Energieeffizienz und Nachhaltigkeit'[REA-Netzwerk] treffen sich die teilnehmenden Unternehmen mehrmals im Jahr, um sich zu informieren und auszutauschen. Ich freue mich, dass ich beim jetzt schon 6. Treffen die Offensive Mittelstand und das von ihr entwickelte OM-Zeichen vorstellen kann, mit dem kleine Unternehmen auf relativ einfache Art und Weise nachweisen können, dass (und wie) sie sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz beschäftigen.
Ende 2025 und Beginn 2026 (15.12. - 05.01.2026)
Das Jahr 2025 ist nun auch schon wieder (fast) vorbei und das nächste Jahr beginnt. Wie immer nehme ich mir vor, ein paar mal nicht im Büro zu sein. Wird bestimmt klappen in diesem Jahr - bestimmt. Ich wünsche einen besinnlichen Jahresausklang und viel Schwung für den Beginn von 2026.
Das Jahr 2025 ist nun auch schon wieder (fast) vorbei und das nächste Jahr beginnt. Wie immer nehme ich mir vor, ein paar mal nicht im Büro zu sein. Wird bestimmt klappen in diesem Jahr - bestimmt. Ich wünsche einen besinnlichen Jahresausklang und viel Schwung für den Beginn von 2026.
online-Kurzseminar der Bauakadamie Ost zur Ökobilanzierung für Bauwerke (06.03.2026)
Die Bauakademie Ost unterstützt Unternehmen und Marktbegleiter aus dem Bauwesen bei der Wissensvermittlung, um den aktuellen Herausforderungen gestellt zu sein. Beim gemeinsam entwickelten online-Seminar 'Ökobilanzierung kompakt für Bauwerke'[Bauakadmie Ost] geht es um die Bilanzierung von Gebäuden über den gesamten Lebenslauf (cradle-to-grave) des Gebäudes und der damit verbundenen Baustoffe und Anlagentechniken. Neben eine kurzen theoretischen Betrachtung können die Teilnehmer auch praktisch üben, wie Werte für die Bilanzierung gesucht, gefunden und genutzt werden können.
Die Bauakademie Ost unterstützt Unternehmen und Marktbegleiter aus dem Bauwesen bei der Wissensvermittlung, um den aktuellen Herausforderungen gestellt zu sein. Beim gemeinsam entwickelten online-Seminar 'Ökobilanzierung kompakt für Bauwerke'[Bauakadmie Ost] geht es um die Bilanzierung von Gebäuden über den gesamten Lebenslauf (cradle-to-grave) des Gebäudes und der damit verbundenen Baustoffe und Anlagentechniken. Neben eine kurzen theoretischen Betrachtung können die Teilnehmer auch praktisch üben, wie Werte für die Bilanzierung gesucht, gefunden und genutzt werden können.
externe Links Termine
[REA-Netzwerk] Webseite zum Unternehmensnetzwerk
[Bauakadmie Ost] Webseite zum Seminar